Kirmes Montag

Kaum hat die Kirmes angefangen, ist sie auch quasi schon wieder vorbei. Trotz Blasen an den Füßen und Kopfschmerzen quält man sich gerne  aus dem Bett, denn Kirmes-Montag ist der beste Tag 🙂 . Und der geht so:

  • Frühstücksbuffet mit alle Mann im Zelt
  • Kurzer Besuch mit musikalischer Untermalung des Altenheims Windberg
  • Spaziergang nach Lütterforst, inklusive der einzigen Regenschauer des gesamten Schützenfestes
  • Party …                 
  • Ein kleiner Marsch zum Zelt und dann wieder Party…
  • Die diesjährigen Klompensieger sind  WIR , das heißt, die Klompen-Allianz „Cherry-Ladys“ unserer Mädels  mit den Damen vom Steinberg, vom Alt Cremershof und von den Siedlunger Jonges. Große Gratulation ! Das sind die Sieger-Holzschuh-Kunstwerke
  • Das schrie natürlich geradezu nach einer Party…

Gerüchteweise gab es fortgeschrittener Stunde sogar noch eine Striptease für die Damen …

Was uns an Kirmes aufgefallen ist:

  • Zweiter Sieger beim Klompenwettbewerb wurde die Überraschungsgruppe „Freundeskreis BSV“, in der sich ganz viele alt bekannte männerlose Schützenfrauen zusammen gefunden habe, für die „Nicht-Kirmes-feiern“ keine Option ist und die einfach mal gemacht haben… Tolle Geschichte!
  • Wir hatten noch nie eine so engagierte Gästekönigin: Gülistan Yüksel (SPD-Bundestag) war nicht nur bei beiden Paraden anwesend, sondern auch im langen Kleid beim Königsball, zum Antreten im Kleingarten und im Dirndl bei Lütterforst
  • Wer Kinder hat, muss sich zurzeit vor Labubus hüten : die kleinen Monster lauern in jeder Kirmesbuden und die Kids sind ganz heiß  auf sie. 
  • Unsere Mannschaftsstärke über alle Tag betrug 18 Erwachsene und 4 Jung- und 9 Minischützen. Das ist eine stolze Zahl!
  • Der Kirmesmarkt war an einigen Stellen ein wenig „retro“ (Kinderkarusell), an anderen sogar einen deutliche Verbesserung (Mampfbude) – dafür machen wir eindeutig den Daumen hoch
  • Der Biergarten am Zelt, vor allem, wenn das Zelt dorthin offen ist, ist ein eindeutiger Gewinn obwohl wir beim Maisetzen und beim Zapfenstreich den „alten“ Biergarten vermisst haben
  • Für den  Zapfenstreich am Samstag Abend vor der St.Anna Kirche wurde der Kirchplatz  geöffnet, sprich die Poller eingeklappt. Das hatte ein Windberger Mitbürger als Erlaubnis verstanden, diesen als Parkplatz zu benutzen und so stand seine Karre beim feierlichen Zapfenstreich mitten im Weg. Ärgerlich !
  • Um in unserem Festheft Werbung für die Kindergruppe „Bärenkinder“ zu machen, hatten unsere Verantwortlichen ein hübsches Foto aus vergangenen Jahren genommen, im Netz einer KI den Auftrag gegeben „mach ein Komik daraus“ und das ist dabei heraus gekommen:Dieses Bild auf Seite 54 soll Kids animieren, bei Festzug mitzumachen und dabei Spaß und Freude zu haben. Da müssen wir im nächste Jahr noch einiges an Haltung und Gesichtsausdruck retuschieren, damit das auch rüber kommt 🙂 .
  • Vielen Dank an unsere lustigen und standhaften Gäste Julius, Henri und Jan. Wir könnten uns vorstellen, dass der eine oder anderen im nächsten Jahr als Mitglied dabei ist. 
  • Um uns am Samstag Abend ein wenig Luft zu verschaffen, habe wir an einer Stelle die Zeltplane geöffnet. Ein gewisser Jochen hat dann allerdings etwas über die Stränge geschlagen und ein Zeltelement „demontiert“. Wer ist eigentlich Jochen ?
  • Wir sind stolz auf unsere vollkommen kirmes- verrückten Kinder. Bei denen, die sich am Freitag Abend in den Urlaub verabschieden mussten, sind Tränen geflossen. Die anderen haben heiß diskutiert, über Marschaufstellung, Uniformausstattung und Zugferkel, haben Gleichschritt geübt, wollen für das kommende Jahr eine neue Kinderfahne und einen eigenen Strafenkatalog.
  • Die Rheinische Post hat mal wieder einen phänomenalen Geschmack in ihrer Bildauswahl an den Tag gelegt: RP – 28.7.2025 Danke dafür. Den dazugehörigen Artikel findet ihr, wenn ihr HIER klickt.
  • Unser Kinder-Transport-Bollerwagen ist mittlerweile wieder zu einem Bagagewagen geworden. Der war allerdings nötig. Neben Pflaster, Insektenstichsalbe, Feuchttüchern und Nähzeug, transportierte er in diesen Tagen 1,5 Kilo Gummibärchen, 2 Kg Dauerwurst, 1 kg süßes und herzhaftes Gebäck, Regenjacken, Kindersäbel, Kirmesgewinne der Kinder, Reserve-Handschuhe, Austausch-Schuhe, vergessene Hüte, Klompen und natürlich unser Maskottchen „Puppenlappen-Jonny“.

Vogelschuß und mehr …

Alle Jahre wieder und immer wieder gerne feiern wir unser

Wir freuen uns auf einen tollen Tag für die Großen, die Kleinen, die aktiven und passiven Mitglieder, für amtierende und neue Könige und viele Gäste.

Und hier ist das Tier, das im Mittelpunkt steht:

Antreten ist am 14.Juni um 12.00 h im Kleingarten Marienburger Straße und los geht es um 14.00h. 

Frohe Weihnachten

Der ganzen St.Brigitta Bruderschaft inklusive Kind und Kegel, allen Freunden, Förderern und Fans unserer Kompanie und unserer Internetseite, allen Windberger Bürgerschützen und Mitbürgern wünscht Schwaatlapp ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.

 

Rezeptvorschlag vom Christkind:

Schwaatbruet möt Spekelats

 

Wird sind bereit

Jubel, Trubel, Kompanievogelschuß…

Bei guten Wetter und in Anwesenheit unseres BSV-Königsgespanns um König Tobias Quack ermittelten wir unsere St.Brigitta-Majestäten für 2024, wie immer eingebettet in ein Fest für die ganze Kompanie. Der Vogelschuß der erwachsenen Schützen dauerte in diesem Jahr besonders lange, denn der Vogel im EM-Look war kaum von der Stange zu bekommen. Beim 288.Versuch musste er sich ergeben. 

Kompaniekönigin 2024 ist Bärbel Dülpers, Jungkönigin Mia Cus und Kinderkönig Jakob Dülpers

**Herzlichen Glückwunsch**

Unsere Kompanie-Königsburg wird mal wieder am Steinberg stehen. Sechs Wochen vor unserem Schützenfest haben wir uns so richtig in Kirmeslaune gebracht und freuen uns jetzt auf das, was kommt …

In 47 Tagen ist Schützenfest

Schaut doch schon mal in den MARSCHPLAN (klick)

Vogelschuss

Es ist wieder soweit

Am kommenden Samstag steigt unser Kompaniefest und wir erwarten nicht nur alle unsere großen und kleinen Mitglieder sondern auch unsere passiven Unterstützer und als Ehrengäste das Königshaus 2024.

Antreten ist um 13.00 h im Kleingarten Marienburgerstraße und los geht es um 14.00h. 

Mai „fällen“

Bevor am Wochenende die richtige Abschiedstour los geht, sagten wir heute erst mal Tschüs zu unserem so hart erarbeiteten Maibaum.

Damit er eventuell im nächsten Jahr noch mal aufgestellt werden kann, ließen wir ihn nicht fallen, sondern er wurde schön sanft per Traktor herunter gelassen.

Vielen Dank an Bauer Brungs aus Großheide für die wiederholte PS-starke Unterstützung.

Kaum ist sie da…

 Jahre lang erträumt, Monate lang geplant, Wochen lang vorbereitet, Tage lang geschuftet und dann  – PUFF-  ist sie vorbei, unsere Königs-Kompanie-Kirmes !

Schön war´s und anstrengend, Highlights gab´s und Pannen, das meiste lief glatt und einiges schief aber ALLES ist unvergesslich. Fangen wir von vorne an:

DAS WAR UNSER KIRMES-FREITAG:

  • Zum Kompanie-Antreten gingen wir noch im Regen – zum Abmarsch war es trocken : Kompaniestärken stolze 17 Mann
  • Vor dem Antreten im Festzelt mussten wir noch am Maibaum basteln, weil er vom Regen schon etwas ramponiert war und damit er unter den Trecker passte
  • Zu unserer Erleichterung war das Zelt, das Mittags noch aussah wie Kraut und Rüben, tiptop fertig und auch der fehlende Toilettenwagen war eingetroffen.
  • Nach einem Zug durch die Gemeinde wurde unser „Problem-Maibaum“ ohne Zwischenfälle aufgestellt – Danke an Bauer Michael Brungs für die PS-starke Unterstützung

  • Im Zelt gab es dann Königsorden für verdiente Schützen der einzelnen Kompanien und alle Mitglieder der Königskompanie
  • Eine besonderen Auszeichnung von König Marco Fels für besondere Verdienste im Königsjahr erhielten Lukas Dülpers und Ritter Oliver Küppers
  • Danach sorgte dann DJ Yeti für Stimmung bis in die frühen Morgenstunden

Das war unser Kirmes Samstag:

  • Der Kirmes-Samstag war mit 20 erwachsenen Schützen und 8 Kindern unser  stärkster Tag
  • Er fing an mit einem Arbeitseinsatz:  bei gutem Wetter im Kleingarten Windberg lud Marco zum Königsempfang zahlreiche Gäste aus den Kompanien, der lokalen Politik, dem Freundeskreis des BSV und den befreundeten Schützenvereinen
  • Am Nachmittag stand der traditionelle Besuch des Bethesda-Krankenhauses auf dem Programm, dessen Innenhof-Akustik beim Platzkonzert der Musikkapellen wie immer beeindruckte und begeisterte

  • Höhepunkt des Tages war die Königsparade auf der Lindenstraße / Höhe Paul-Vater-Straße, bei der  die Gastbruderschaften aus der GdG erstmals am neuen Samstags-Termin dabei waren

  • Als Überraschung für den König hatte sich seine alte, schon lange nicht mehr existierende Kompanie, die Windberger Jonges noch einmal zusammen gefunden und marschierte mit (Wiederholung bitte !!)
  • Danke auch an die marschier- und trinkfesten Gäste aus Grefrath 😉

  • Nach dem Zapfenstreich ging es ins Zelt zur Verleihung der Orden für langjährige Mitglieder

Für 40 Jahre Mitgliedschaft im BSV wurden Markus Bex, Jürgen (Bongo) Gingter und (nachträglich) Heinz Joeres ausgezeichnet. Auf sensationelle 60 Jahre Mitgliedschaft kann Horst (Hocki) Jordans zurück blicken. Herzliche Dank und Glückwunsch zur Auszeichnung

  • Dann kam ein wunderschöne Königstanz mit gelungener Melonenhut-Spaß-und Partyeinlage und dann ….
  • …wurde es im Zelt dunkel: kein Licht, keine Musik, keine Kühlung, mit Taschenlampe in den Klowagen, …
  • Eine Stunde lang ging fast gar nichts und das Zelt leerte sich zusehends
  • …bevor diese fünf Helden vom Tambourcorps Bettrath kamen. Eigentlich wollten die Jungs nur noch ein bisschen feiern, haben uns dann aber mit ihrem ungeplanten Auftritt viel Spaß gemacht und den Abend gerettet. DANKE !!
  • Dann war der defekte Starkstromstecker ausgetauscht und fachmännisch mit Panzerband gesichert und die Party konnte weiter gehen

 

Das war unser Kirmes-Sonntag:

  • Der Sonntag begann mit einem fantastischen Frühstück im Kleingarten Windberg, bei dem sich alle Schützen auf „Betriebstemperatur“ bringen konnten
  • Nachdem beim ökumenischen Gottesdienst über das Thema „die heilsamen Kräfte des Biers und dessen theologisch-historische Bedeutung“ gepredigt worden war, fing es leider kurz vor dem Beginn der großen Festparade an zu regnen

  • Vor allem dieses Bild haben wir trotzdem genossen – wer weiß, wann und ob wir wieder eine Reiterei bei der Parade bewundern dürfen
  • Im Festzelt hatte König Marco dann noch Königsorden für die Jung- und Minischützen der Kompanie, bevor die ganze Truppe mit Kind und Kegel wiederum in den Kleingarten zum königlich-italienischen Mittagessen geladen war: Pizza und Nudeln. Danke Marco
  • Der Nachmittag brachte uns dann noch einen hervorragenden Zapfenstreich an der evangelischen Kirche
  • ….und der Abend ein zwar noch kleines, aber ansehnliches Programm „Schützen für Schützen“, bei dem zwei Schützenkameraden der Windberger Mühle sich jeweils als Alleinunterhalter hervor taten und der MOZ eine herrlich-komischen Sketch aufführte, der das Zelt zum Beben brachte

  • P.S.: Was zu meckern gibt es auch: der Aufbau von Kirmesmarkt und Biergarten war nach dem enttäuschenden letzten Jahr in Ordnung (abgesehen von dem Dixiklo mitten auf dem Kirchplatz 🙁  wozu?). Was nicht in Ordnung war, war die Sauberkeit im Biergarten und hinter den Kirmes-Buden, wo sich der Abfall stapelte. Ein ziemlich ekliger Anblick …

RP vom 24.07.2023

 

Das war unser Kirmes-Montag

  • Nach einem Frühstück für alle Schützen im Zelt ging es zu unserm Windberger Altenheim und zu einem kleinen Platzkonzert, das endlich wieder ohne Abstand und rotes Flatterband von den alten Leuten genossen werden konnte

  • Anschließend hatte der Marschplan dann einige Überraschungen sprich Umwege für uns parat, die uns der Kompaniekönig der Marine mit einem ungeplanten Mini-Biwak (Flüssigbrot 😉 ) versüßte. Danke dafür!
  • Beim Eintreffen des Schützenzuges an der Klompenfrauen-Party-Station bei Martins´ ging der Ussel los. Es regnete in Strömen. Das verdarb leider ein bisschen die Stimmung und der ganze schöne Klompenzauber klappe nicht so, wie geplant. Eigentlich hatten die Männer der Königskompanie nämlich alle Klompen im Gepäck , die allerdings im Bollerwagen blieben und erst später ausgepackt wurden
  • Der Schützen- und Klompenfrauenzug machte sich dann in einer vermeintlichen Regenpause auf den Weg zum Zelt, nur um auf halber Strecke wieder von einem Guss überrascht und bis auf die Haut durchnässt zu werden. Während die Musiker zum großen Teil die Flucht ins Trockenen ergriffen, zeigten sich die Windberger Schützen und Frauen wetterfest und zogen das Ding durch

  • Nachdem sich im Zelt alle geschüttelt und sortiert hatten, ging der Klompenball los. Dabei prämierte König Marco Fels folgende Klompen:

3.Preis: Damen der Jägergruppe

2.Preis: Damen des Marine Offiziers Zuges

1.Preis: Damen der Windberger Mühle

Herzlichen Glückwunsch

  • Unser Kirmes-Hit 2023: „Pass op, pass op, Prinzessin! Dat Krokodil well Dich fresse!“

  • Im Anschluss feierten wir uns noch ein bisschen selber, unsere schöne Kompanie, unsere tollen Kids  -16 an der Zahl über die Kirmestage verteilt haben an den Umzügen und Paraden teilgenommen- , unsere gelungene Kirmes und besonders unseren König Marco (der als König ohne Strom und mit viel Regen in die Analen eingehen wird)

Schwaatlapp bedankt sich für die schöne Kirmes bei allen, die daran teilgenommen, teilgehabt  und dazu beigetragen haben, vor allen aber beim Königshaus Marco, Oli und Gerd !

Trommelgroschen & Festheft

In den nächsten Tagen kann es sein, dass es am späten Nachmittag an eurer Windberger Haustüre klingelt, ein Schützenkamerad davor steht und um einen „Trommelgroschen“ bittet. Den Groschen gibt es schon lange nicht mehr, aber der Begriff hat sich gehalten für einen kleinen gespendeten Beitrag zur Finanzierung der Straßenmusik für unsere Kirmes vom 21.-24.Juli. Danke an alle, die unsere Sammeldosen zum Klappern bringen!

Dafür gibt es dann garantiert auch ein Festheft, das über den Festablauf, dessen Höhepunkte und Hauptpersonen informiert.

Da aber nicht alle Schwaatlapp-Fans in Windberg wohnen, könnt ihr das Heft auch online ansehen.

Natürlich gibt es in dem Heft viel lokale Werbung und wir bitte darum, diese nicht zu „überblättern“, denn ohne die Unterstützung dieser Geschäfte und Firmen wäre Schützenfest nicht möglich.

Ich glaub, ich bin im Wald …

Unserem Königstrio war die Aufgabe gestellt, einen neuen Mai für das Schützenfest zu besorgen. Was sich so einfach anhört, ist in Wirklichkeit ein echtes Problem. Finde mal jemanden, der Bäume in einer Länge von 15 Metern verkauft, und zwar gefällt, entastet und geschält und krieg das Ding dann vom Wald nach Windberg  transportiert. Aber Dank „Connections“ und Engagement fuhren König & Co heute morgen mit einem Schwertransporter nach Niederkrüchten, um ihr Bäumchen abzuholen. Eine zweite Crew wartetet in Windberg, um beim Ausladen zu helfen. Als die Nachricht dort ankam „Unser Mai ist geklaut worden“, hielten es erst alle für einen Aprilscherz. Leider war es eine Tatsache. Da, wo der Baum liegen sollte, gab es nur noch Späne

Ein  paar Anrufe später hatte man dann den Förster aktiviert, der mit der Kettensäge anrückte und „mal eben“ einen neuen Baum fällt, der dann verladen werden konnte.

Erst in Windberg beim Abladen wurde dann allerdings klar, dass der frisch gefällt Baum vom Gewicht her kaum zu bewegen war. Er konnte mit Ach und Krach und mit vereinten Kräften am Rande der Pfarrwiese deponiert werden.

13 Meter ist das Prachtstück. Es muss noch trocknen, geschält und angespitzt werden. Wir werden an dieser Stelle berichten.

Unser Dank geht an Vivian & Bübchen nach Niederkrüchten und an Frank, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre.