Ich glaub, ich bin im Wald …

Unserem Königstrio war die Aufgabe gestellt, einen neuen Mai für das Schützenfest zu besorgen. Was sich so einfach anhört, ist in Wirklichkeit ein echtes Problem. Finde mal jemanden, der Bäume in einer Länge von 15 Metern verkauft, und zwar gefällt, entastet und geschält und krieg das Ding dann vom Wald nach Windberg  transportiert. Aber Dank „Connections“ und Engagement fuhren König & Co heute morgen mit einem Schwertransporter nach Niederkrüchten, um ihr Bäumchen abzuholen. Eine zweite Crew wartetet in Windberg, um beim Ausladen zu helfen. Als die Nachricht dort ankam „Unser Mai ist geklaut worden“, hielten es erst alle für einen Aprilscherz. Leider war es eine Tatsache. Da, wo der Baum liegen sollte, gab es nur noch Späne

Ein  paar Anrufe später hatte man dann den Förster aktiviert, der mit der Kettensäge anrückte und „mal eben“ einen neuen Baum fällt, der dann verladen werden konnte.

Erst in Windberg beim Abladen wurde dann allerdings klar, dass der frisch gefällt Baum vom Gewicht her kaum zu bewegen war. Er konnte mit Ach und Krach und mit vereinten Kräften am Rande der Pfarrwiese deponiert werden.

13 Meter ist das Prachtstück. Es muss noch trocknen, geschält und angespitzt werden. Wir werden an dieser Stelle berichten.

Unser Dank geht an Vivian & Bübchen nach Niederkrüchten und an Frank, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre.

Der Schwaatlapp-Reporter berichtet …

An diesem Wochenende sollte das Bundesschützenfest  (klick und guck)  in Mönchengladbach mit 25.000 Teilnehmern stattfinden. Schon früh im Jahr kam die Corona-bedingte Absage der Großveranstaltung. Geblieben ist ein „Bundestag“ der Bruderschaften, der als geschlossene Gesellschaft  u.a. im Borussia-Stadion stattfand. Schwaatlapp war in Form des rasenden Reporters Hotte, der sich inkognito unter die Bruderschaftler mischen konnte, vor Ort:

Hier einiges Bildmaterial:

Das Bundestambourcorps Wickrath beim Ausmarsch aus dem Stadion. Mit dabei unser Liam !

Europakönig Leo Niessen – Niederlande (in blau) und Bundeskönig Hans-Christian Lummer – Sudhagen-Delbrück (hinter der Fahne 🙂 )

Die Prominenz aus „unserem“  Bezirk.

Obwohl wir der Selbstdarstellungsneigung der Bruderschaftler nicht viel abgewinnen können, hätte uns ein nationales Schützenfest diesen Ausmaßes direkt vor der Haustür mit Sicherheit gereizt. Auch ist nicht von der Hand zu weisen, dass eine solche Veranstaltung zumindest indirekt  Reklame für einen Bürgerschützenverein ist, weil die feinen Unterschiede zwischen Bruderschaft und BSV die Fans der Schützenfeste eher nicht tangieren. Und natürlich ist es sehr schade für die enorme Vorarbeit, die für ein solches Fest geleistet werden muss. Dabei gewesen wären wir wohl nicht, sind wir doch bereits beim Stadtschützenfest eher geduldet als gerne gesehen. Trotzdem schicken wir ein „Schützen Heil“ ins Borussen-Stadion und hoffen, dass die Veranstaltung von Erfolg gekrönt war.

Der Wettergott ist Windberger…

So sehen glückliche Schützen aus:

Nach zwei Jahren ging endlich wieder das Trömmelchen in Windberg & Großheide. Die kurze Vorbereitungszeit von fünf Tagen und eine Starkregen-Warnung haben uns nicht davon abgehalten, mit 14 Erwachsenen, 2 Jungschützen und 5 Kindern am ersehnten Umzug durch Windberg teil zu nehmen. 

Der gesamte Zug  -inklusive Musik-  bestand aus cirka 100 Leute. In der Siedlung waren sogar die Straßen geschmückt, König Marcel hatte seine zweite „Corona-Notburg“ aufgebaut und die Menschen am Straßenrand waren offensichtlich erfreut darüber, dass endlich wieder Leben im Dorf war.

Auch der Biergarten war ein Erfolg, weil er von Schützen und Nicht-Schützen gut angenommen wurde, weil er organisiert und diszipliniert über die Bühne ging uns soooooo gut tat …

Die einzige kritische Stunde gab es beim ökumenischen Freiluft-Gottesdienstes. Messe und Biergarten sind zwei Veranstaltungen, die normalerweise schwer überein zu bringen sind, aber besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen und auch das wurde gut gemeistert.

In Letzten Jahr haben wir unseren Gruppen-Corona-König noch „ausgestochen“. Wegen kleiner Logistik-Problemen und der Kürze der Zeit haben wir es uns dieses Jahr noch bequemer gemacht. Er wurde  „ausgetrunken“: bei einer Kompanierunde wurde ein Glas Bier markiert und wer das erwischte, den hatte es erwischt

Thorsten Greff, 2.Corona-König der St.Brigitta Bruderschaft

Herzlichen Glückwunsch

Was gab es noch ?

Unsere Kirmes-verrückten Kinder! Obwohl wir nicht einmal  die Hälfte der Zwerge dabei hatten, haben sie für Dauer-Trubel gesorgt, haben uns die Haare vom Kopf gegessen, haben die Marschordung mehr als ein Mal pulverisiert, haben den Biergarten in einem Spielplatz verwandelt, habe uns in den Wahnsinn getrieben und ……  sie haben uns so viel Spaß gemacht!

 

Wir sind sehr dankbar für diese Schützen-Wochenende und uns bewusst, dass wir nicht nur die Ersten sind, die wieder feiern durften sondern bei wieder steigenden Inzidenzen vielleicht auch die Letzten. Allen, die das so kurzfristig und mit viel Engagement möglich gemacht haben, ein dreifaches  SCHÜTZEN HEIL

Hier findet ihr noch die Preisliste der Tombola zugunsten der NRW-Flutopfer

Die Preise können bis Ende August in der Gaststätte Martins´ abgeholt werden.

Maisetzen und mehr…

Obwohl wir mit der Inzidenz in Gladbach um die 10 liegen und alles, was wir heute so getrieben haben und in den nächsten Tagen tun werden, regelkonform, erlaubt und genehmigt ist, zensieren wir trotzdem unser Bildmaterial, denn geselliges Beisammensein in der Öffentlichkeit hat im Moment noch einen „klöschtijen Beijeschmack“. Dafür bitten wir um Euer Verständnis.

Was fällt denn auf, wenn man sich nach 2 Jahren „Kirmes-Fasten“ wieder sieht:

  • Die eine oder andere Uniform ist deutlich zu eng geworden
  • Die Biergewohnheiten habe sich geändert: waren vor 2 Jahren die Fraktionen der Pils- und Alttrinker in unserer Kompanie noch nahezu gleich groß, gibt es jetzt einen deutliche Mehrheit für das Altbier (7:3)
  • Aus Jungschützen sind Männer geworden
  • Man merkt jetzt erst, wie viele Menschen man 2 Jahre lang nicht mehr gesehen und wie man sie vermisst hat!

Ansonsten war es schon ein etwas anderer, gemütlicherer Einstieg in das 4. Juliwochenende als wir es in normalen Kirmes-Jahren haben. Und obwohl uns bei der Marschmusik in den Füßen gejuckt hat, kam auch ohne Umzüge bei uns  „Kirmesfeeling“ auf und wir hatten definitiv Spaß.

Neu bei der STB-Ausstattung sind die Glasmarkierer, sehr sinnvoll an Kirmes-Freitag knapp vor 22.00h wenn keiner mehr weiß, welches angenuckelte Bier von wem ist und in welchem Klätschken sich irgendwelche Viren tummeln.

Wir fühlen uns bestens eingestimmt auf den morgigen Umzug durch das Dorf.

Antreten ist um 12.30 h in voller Uniform bei Martins´ in der Siedlung

 

 

Jetzt geht die Post ab…

Vorgestern Abend haben wir innerhalb von 1 1/2 Stunden in „unseren“ beiden Revieren Bebericher-, Lindenstraße und Bleichgraben-, Haiderfeldstraße mal eben 600 Festheft-Sonderausgaben in die Briefkästen verteilt, in der Hoffnung, viele unserer Nachbarn am Wochenende im Windberger Biergarten begrüßen zu dürfen.

Gestern Abend haben wir ein kleines kompanie-internes Biwak veranstaltet und heute geht es los:

KOMPANIE ACHTUNG ! 16.00 h Antreten an der Kirche!

P.S.: Wir freuen uns besonders auf den morgigen Umzug durch die Siedlung: Kompliment an die Schützenkameraden, die es in der Kürze der Zeit geschafft haben, dort komplett mit Fähnchenreihen zu schmücken!

Ein Hauch von Kirmes …

Zwei Wöchelchen vor dem Termin sich tut sich was an der Kirmes-Corona-Front.

Nein, Kirmes können wir nicht feiern, aber wir freuen uns sehr, dass ein „Schützentreff mit Kirmes-Atmosphäre“ stattfinden darf und der sieht so aus:

Ob für den Besuch des Biergartens ein negativer Test für Nicht-Geimpfte notwendig sein wird, hängt von der dann aktuellen Inzidenz ab. Bei Bedarf steht aber das Windberger Testzentrum Ulmenapotheke „Gewehr bei Fuß“ 

Die neu erfundene Inzidenzstufe „0“ lässt sogar Überlegungen sprießen, doch noch einen kleinen Umzug zu veranstalten. 

Außerdem sind wir gespannt auf die „Außerordentliche Festzeitung“, die wir in einer Auflage von 3000 Stück in Windberg verteilen werden.

St.Brigitta ist allzeit bereit und Schwaatlapp hält euch auf dem Laufenden…

.

Das war unser Kirmes-Montag

  • Der Kirmes Montagmorgen hat immer zwei „Hotspots“: Während der Schützenzug sich in diesem Jahr zum ersten Mal zum gemeinsamen Frühstück im Zelt versammelte und danach unserem Altenheim einen Besuch abstattete….
  • …trafen sich am anderen Ende von Windberg unsere Klompen-Frauen zum Frühschoppen inklusive DJ, Party und Klompen-Prämierung.
  • Beide Fraktionen verlagerten die Feier dann wieder ins Festzelt an der Kirche. Dort gab Kaiser Stocky bekannt, welche Kompanie-Damen die schönsten Klompen gestaltet hatte. Platz 3 belegten die Frauen der Jägergruppe. Platz 2 ging an die Ulmenkompanie und nach 5 Jahren freute sich die komplette Truppe darüber, das unsere „Mädels“ den 1.Platz bei der Klompenprämierung erringen konnten
  • Parallel zur Klompen-Party startete der Jungkönigs-Vogelschuß und auch da sind wir ja immer „mittendrinn statt nur dabei“. Unser St-Brigitta-Jungkönigshaus 2019 mit Jungkönig Marius Körner und den Rittern Tim Ole Körner und Alina Happekotte verabschiedete sich nach einem anstrengenden Königsjahr.
  • Zum Vogelschuß traten zwei STB-Jungschützen an: erneute versuchte Marius sein Glück und zum ersten mal durfte Luke Theissen mit schießen
  • Die Jungs brauchten nur 36 Schuß, um den Holzvogel von der Stange zu holen und wieder war es unser Marius, dem das zum dritten mal hintereinander gelang und der damit der erste JUNGKAISER in Windberg ist. Seine Ritter im Jahre 2020 werde Luke Theissen (STB)  und Dominik Lüttge (Jägergruppe) sein
  • Beim anschließenden Vogelschuß des Altkönigs gab es nur einen Kandidaten, nämlich Marcel Spieker, und so war es nicht verwunderlich, dass er das Holztier am Ende selber von der Stage holte.
  • Wundern durfte man sich dann allerdings über die Zusammensetzung seines Rittergespanns: Ritter sind Bernd Lüttge (Jägergruppe) und Dirk Janissen (MOZ), dass heißt, wir haben im kommenden Jahr ein Königsgespann, das sich komplett aus Vorstandsmitgliedern zusammen setzt.
  • Ausserdem gibt es eine riesengroße Königs-Kompanie-Koalition aus drei Kompanien geben und so werden viele Hände zum Gelingen unserer Kirmes 2020 beitragen: Wir gratulieren den Schützenkameraden von der Windberger Mühle, der Jägergruppe und dem MarineOffiziersZug.

Wir, die St.Brigitta Buderschaft,  konnten bei diesem Schützenfest in unterschiedlicher Besetzung über die Kirmestage insgesamt 28 Leute auf die Windberger Strassen schicken, darunter 7 liebe Gäste, von denen uns mit Sicherheit 2 als Neu-Mitglieder erhalten bleiben. Dazu kommen unsere 11 Kirmes-verrückten Kinder, die jetzt schon wieder fragen, wann das nächste Mal Kirmes ist. Für sie ist der neue Kirmes-Countdown oben rechts aktiviert 🙂 .

Das war unser Kirmes-Sonntag

• Unser Sonntag begann mit einem hervorragenden Frühstück im Kleingarten Metzenweg und wieder in bärenstarker Besetzung mit 22 Leuten
• Den ganzen Morgen war es feucht und regnerisch und wir bangten schon um unsere Festparade. Aber der Wettergott hatte ein Einsehen und um 10.30 h war es dann trocken.
• Die Festparade ist dann der Moment, wo unser ganzer Stolz, unser Nachwuchs seinen Auftritt hat.

• In diesem Jahr komplett neu ausgestattet, freuten wir uns, dass 11 von unseren 13 Kindern mit Spaß dabei waren. Vielen Dank an Uschi für die tollen Kinder-Uniformen!
• In der Mittagspause hatte unser Geburtstagskind Marco zu einem Imbiss geladen
• Von da aus hatten wir einen kurzen Weg zum Antreten in der Siedlung, dem anschließenden Umzug und dem (hervorragenden) Zapfenstreich an der evangelischen Kirche.
• Der Sonntagabend brachte uns noch einen überraschenden Königsorden für General Tobias für 20 Jahre Reiterei-Zugehörigkeit und das Feuerwerk, das am Donnerstag wegen Trockenheit verboten worden war.