Rheinische Post

Die RP gibt in der Ausgabe von heute, 30.Juni,  einen Überblick über die Schützenfeste im Juli, darunter eine Ein-Satz-Ankündigung unserer Kirmes: „Am vierten Wochenende im Juli feiert der Bürgerschützenverein Windberg-Großheide ….. In Windberg-Großheide ist es Tradition, dass es nicht nur einen Schützenkönig, sondern auch einen Gästekönig gibt.“  Das ist es… Mehr nicht… Spärlich…

Allerdings beweist die RP einen erlesenen Geschmack in Sachen Bildauswahl 🙂

FESTE FEIERN

Weil es im vergangenen Jahr richtig schön war, haben wir uns wieder im Kleingarten Windberg eingemietet und werden dort am 24.Juni ab mittags grillen, feiern, Kinderbelustigung machen, den Gruppenkönig und erstmals einen STB-Jungkönig ermitteln. 

Der Plan ist, im Anschluss in Kompaniestärke das Pfarrfest zu besuchen und dort den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

.

Heilige Brigitta

Wenn man mal in Sachen „heilige Brigitta“ googled, stellt man fest, dass es davon zwei gibt. Eine stammt aus Irland und die bekanntere, mehr genannte aus Schweden. Erstere ist auch unter dem Namen Brigida, die zweite unter Birgitta zu finden. Welche ist denn jetzt die richtige, „unsere“ Brigitta?

Es ist die Irin, eine entschlossene, begabte und eigenständige Frau, Äbtissin im Kloster von Kildare, geboren 451 und verstorben am 1.Februar 525. Das ist auch ihr Gedenktag im katholischen Heiligenkalender. Es gab in Irland allerdings auch die keltische Muttergöttin Brighid, deren Feiertag merkwürdigerweise ebenfalls der 1.Februar war. Die Iren sind ein pragmatisches Völkchen und haben aus den beiden Damen ohne viel Federlesen eine Heilige und diese dann auch noch zu ihrer Nationalpatronin gemacht. So konnten sie beten, ohne der einen oder anderen auf die Füße zu treten. St.Brigitta ist die Patronin von Vieh und Geflügel, Sennerinnen, Molkereiarbeitern, Flüchtlingen, Seeleuten, Schmieden, Gelehrten, Reisenden, Druckmaschinen, Neugeborenen, Kindern und Wöchnerinnen, Kindern, deren Eltern nicht verheiratet sind, der Natur und gegen Unglück und Verfolgung. Sie wird meistens mit einem Rind und Feuerflammen über dem Kopf dargestellt, aber auch mit Mondsichel, Sonne und Sternenkranz.

In Windberg gab es in den Zeiten vor der St.Annakirche eine Brigitta-Kapelle, die 1928 abgerissen wurde. Heute steht in unserer Kirche eine Brigitta-Statue an einer der Säulen zum linken Seitenschiff , geschmückt mit diversem Federvieh und einem Rinderkopf.

Es gibt ein Gebet, dass der heiligen Brigitta zugeschrieben wird. Unter anderem heißt es da:

Ich möchte Gott einen See voll Bier geben.
Ich würde es lieben, die himmlischen Heere dort zu
erfrischen für alle Ewigkeit.

Ich würde dort mit den Männern sitzen,
den Frauen und Gott
Dort beim See voll Bier.
Wir würden für immer auf eine gute Gesundheit trinken
Und jeder Tropfen würde ein Gebet sein.

.

Jedes Bier ein Gebet! Als hätten wir das nicht schon immer gewusst 😉

.

.

Insider – Outsider

Heute verläuft einen FRONT mitten durch Windberg und auch drumherum!

Die Santander-Marathon-Front. Straßensperre und Ordnungshüter sorgen dafür, dass diese Front nicht durchbrochen wird und niemand unerlaubt heraus oder herein kommt. So gruselig sah es im letzten Jahr an der Strecke aus, als der Marathon dann wegen Unwetter ausgefallen ist.

Es gibt zwar eine Einfahrt in den inneren Kreis, aber wenn man heute nachmittag von der Kärntnerstrasse mit dem Auto zum Wasserturm möchte muss man über Großheide, Viersenerstrasse, Schürenweg, Kaldenkirchenerstrasse, Hohenzollernstrasse, Waldhausererstrasse, Metzenweg und Lindenstrasse fahren (oder zu Fuß gehen 🙂 )

Dafür habe wir dann aber Marathon-Fete in Windberg-City:

Die Läufer kommen über Vennerstrasse, Annakirchstrasse auf die Lindenstrasse, umrunden die Kirche in großen Bogen und laufen dann über die Annakirchstrasse wieder raus aus Windberg. An der Alten Ulme ist ein offizieller Marathon-Quickspot mit Musik (lieber wäre uns, die Ulme könnte sich entschließen, mal wieder Kirmes-Quickspot zu werden). Geworben wir dafür mit folgenden warmen Worten:

„Das Herz eines jeden Mönchengladbachers geht wohl auf, wenn er hört, dass rund um die die Alte Ulme der nächste Platz zum Feiern und Anfeuern ist. Ein Quickspot direkt vor dem urigen Kult-Restaurant im kleinen und sehr feinen Windberg – das steigert doch die Vorfreude!

Ihr habt noch nie eine Salatschüssel, eine Pizza oder eines der zur Jahreszeit passenden Tagesgerichte dort gegessen? Oder ein Bierchen mit Willi an der Theke getrunken? Dann auf zur Alten Ulme an der Venner Straße 2, hier gibt es am 3. Juni nicht nur reichlich zu essen und zu trinken, sondern auch noch Musik und Ambiente der 50er und 60er Jahre, denn das ist das Thema dieses Quickspots.

Thomas Dohr und DJ DANYELL werden Euch mitnehmen auf eine musikalische Reise der Extraklasse. Die beiden Spezialisten werden Euch an diesem Quickspot richtig einheizen.

Die Läufer haben auf Höhe der Alten Ulme einen kräftezehrenden Anstieg hinter sich gebracht und können jeden Jubel und jeden Applaus unbedingt gebrauchen.“

.

Die Marathonläufer werden 4 Mal durch Windberg laufen müssen, da die Strecke 10,5 km lang ist. Die meisten Läufer beschränken sich allerdings auf einen Halbmarathon oder 10 km-Lauf und wir sehen sie daher nicht so oft. Gestarteten wird um 16.30 Uhr. Wir sind gespannt !!

Op de Haad

Wir werden in dieser Schützensaison nicht drumherum kommen, ab und zu ein bisschen wehmütig auf unser Königsjahr 2016 zurück zu blicken. Im letzten Jahr war die Hardter Kirmes unser erster Probelauf.

Wir erinnern uns gerne daran und werden auch in diesem Jahr mit einer starken Abordnung dabei sein, zumal wir dort die BSV-Fahne wieder in unserer Obhut haben.

Treff ist am Sonntag, 28.Mai um 8.00 Uhr in Hardt am Sportplatz 

Einen WUNSCH haben wir an die Hardter Schützenkameraden:

KÖNNT IHR DAS…

…AUF EURER WEBSITE BITTE DRINGEND MAL ÄNDERN !!

Das ist uns im vergangenen Jahr schon unangenehm aufgefallen.

Schützenfundbüro wird geschlossen

Schwaatlapp verabschiedet sich heute vom „Schützenfundbüro“, das Ihr seit 2011 in oben stehenden Menu finden konntet. Die Idee war, den Schützen eine Plattform zu bieten, verlorene oder gefundene Orden, Medaillen, Anhänger von Königsketten oder Fahnenwimpel darin einzustellen, dadurch wieder zu finden oder dem Besitzer wieder zukommen lassen zu können. Wir haben darauf gehofft, dass sich dieser Service herum spricht, und entsprechend Fundstücke oder Verluste bei uns gemeldet werden. Das war leider nicht der Fall. In all der Zeit hat es  eine erfolgreiche Vermittlung gegeben. Und darum schließen wir mit dem heutigen Tag das Fundbüro, nicht ohne die noch vorhandenen Fundsachen letztmalig vorzuzeigen:

WAS:  Anhänger Schützenkette, 7 x 5 cm, silbern, Gravur Eichenlaub und “Vereinsmeister 1982”
WANN:  2007
WO:  Schützenfest oder Vogelschuß Windberg & Großheide (Jubiläum)
Wer:  Gastkompanie

WAS:  Königsorden 2008, Windberg&Großheide, Gravur “König Sascha – Ritter Wolfgang – Ritter Christopf”
WANN:  2010
WO:  Schützenfest Windberg & Großheide

WAS:  Königsorden 1996, Windberg&Großheide, Gravur “König Markus – Ritter Ralf u. Eugen – 1996”
WANN: ??
WO:  Schützenfest  Windberg & Großheide

Dorfsheriff

Und da haben wir noch was gefunden, was wir uns mir Waates teilen, nämlich einen neuen Dorfsheriff.

HERZLICH WILLKOMMEN 

Na ja, so neu ist er nicht – er ist seit November 2016 im Amt – aber wir lernen die „Bezirkspolizisten“ ja immer auf Kirmes kennen und lieben .

Auf jeden Fall kann man allein mit diesem Namen schon allerhand Ussel  machen: Dorfsheriffschaaf, schaaf schießen, …

Wir sind sicher, dass UNSER Dorfsheriff Spass versteht 😉

Waldhausen-Bier-Windberg

Windberg und Waldhausen – das ist ja sonne Geschichte für sich. Es gibt ja schon lange Tendenzen, zwei grundverschiedene, historisch gewachsene und rivalisierende Stadtteilen, schleichend zusammen zu legen. Das fing in den 70-er Jahren mit der Zusammenlegung der beiden Fußballvereine an, wobei das Sportgelände ja genau zwischen den beiden Stadtteilen liegt , so dass keiner sich über den Tisch gezogen fühlen konnte. In den vergangenen Jahren haben die Waldhausener dann allerdings einige Tiefschläge einstecken müssen. Bei der Zusammenlegung der Gemeinden wurde die Windberger Kirche ausgeguckt, während man im Waldhausener Pendant jetzt Kletterkurse belegen kann. Eine Grundschule in Waldhausen wurde geschlossen, die andere zur Zweigstelle der GGS Windberg gemacht. Zuletzt wurde bekannt gegeben, dass die Stadtsparkasse in Waldhausen schließen wird; zeitgleich wurde die Windberger Filiale aufwendig renoviert und zur Vorzeige-Zweigstelle ausgebaut. Da möchte man kein Waldhausener sein!

Jetzt gibt es aber etwas, um das wir die Waldhausener glühend beneiden! Die Waateser habe jetzt eine BRAUEREI ! Und die heißt nicht nur so, da wird richtig gebraut. Bis dato war die Hensen Brauerei eine, mal mehr, mal weniger gute Kneipe, die aus lokal-historischen Gründen den Namen „Brauerei“ führte und auf Bierflaschen eines anderen Herstellers die Hensen-Etiketten klebte. Das war auch ganz nett, aber gefuscht. Jetzt gibt es 4 Sorten in Waates gebrautes Bier. Pils und Alt haben bereits die interne St.Brigitta-Bier-Verköstigungs-Probe mit drei Sternchen bestanden. 

Liebe Waldhausener, wir sind ja genauso wenig scharf darauf, mit Euch in einen Pott geworfen zu werden, wie Ihr, aber wenn Ihr schon unsere Kirche und unsere Sparkasse benutzt, dann könntet Ihr uns doch bestimmt ein bisschen von Eurer Brauerei abgeben 😉 !

Windberger Borussen

Die Windberger Borussen waren mal wieder „on tour“, dabei auch 85% STB-Schützen. Mit einem heldenhaften Freiwilligen, der den Mietwagen fuhr, einem Kofferraum voller Flüssignahrung und guter Laune fuhren sie im Regen in Gladbach ab, kamen im Sonnenschein in Frankfurt an, wurden dort von einem ortsansässigen Borussenfan unter die Fittiche genommen und (fast) zum Äppelwoi bekehrt 😉 . Schade, dass sie nur 1 Punkt mit nach Hause gebracht haben. Die Tour hätte mindestens 3 Punkte verdient!!

Ein paar Fotos gibt es hier