Stadtschützenfest

Unser schönes Königsjahr neigt sich dem Ende entgegen und darum möchten wir es beim Stadtschützenfest noch mal so richtig krachen lassen ! Wir hoffen darauf, dass wieder, wie im vergangenen Jahr, möglichst viele Windberger Schützen dabei mitmachen.

2016plakatstadt

Treff ist am Sonntag ab 14.00 Uhr am Kapuzinerplatz.

Wir haben wieder den „Spaßplatz“, der uns dienstrangmäßig zu steht und der uns mittlerweile lieb und teuer ist. Hier die Marschordnung:

0. Bruderschaft des neuen Bezirkskönigs
1. St. Petrus und Paulus Lürrip
2. St. Sebastianus Kleinenbroich
3. St. Margarethen Hockstein
4. St. Sebastianus und St. Vitus Waldhausen
5. St. Hubertus Herrenshoff
6. St. Maria Junggesellen Neuwerk
7. St. Barbara Männer Neuwerk
8. St. Michael Hehn
9. St. Christophorus Dorthausen
10. St. Hermann-Josef Speick
11. St. Josef Westend
12. St. Johannes Junggesellen Bettrath
13. St. Maria Männer Bettrath
14. St. Helena Rheindahlen
15. St. Apollinaris Hardterbroich
16. St. Josef Geistenbeck
17. St. Josef Venn
18. St. Hubertus Dahl
19. St. Antonius-Sebastianus Wanlo
20. St. Vitus-Martinus Eicken
21. St. Katharina Korschenbroich
22. St. Sebastianus Korschenbroich
23. St. Hubertus Wickrathhahn
24. St. Sebastianus Giesenkirchen
25. St. Josef Schelsen
26. St. Mariä Himmelfahrt Tackhütte
27. St. Konrad Ohler-Oherfeld
28. St. Paulus Mülfort
29. St. Nikolaus Hardt
30. St. Josef Hermges
31. St. Sebastianus Liedberg
32. Schützengesellschaft Wickrath
33. St. Michael Holt
34. St. Franziskus Untereicken
35. St. Donatus Pesch
36. St. Vitus-Laurentius Stadtmitte
37. St. Matthias Günhoven

38. Bürgerschützenverein Windberg/Großheide

39. St. Rochus Broich-Peel

.

Schwaatlapp fragt: Was hat Broich-Peel bloß verbrochen, um das zu verdienen? Den Beitrag für den Bund  hysterischer deutschen Schützenbruderschaften nicht gezahlt 🙂 ?

Schwaatlapp-TV, Kirmes Teil 1

Obwohl Schwaatlapp an Kirmes heftig mit anderen Dingen beschäftigt war, sollt Ihr doch nicht auf das eine oder andere Filmchen verzichten. Hier Teil 1 der „Kirmes-Trilogie“.

Ein Dank an die Kamerafrau Gabi

Das Leben geht weiter ….

Wir sind alle noch traurig, aber das Leben geht weiter. Und wie …

Schwaatlapp gratuliert nachträglich ganz herzlich

Bild1

die sich endlich GETRAUT haben, ihre wilde Ehe zu beenden.

IMG-20160806-WA0002

Bei diesen Trauzeugen kann eigentlich gar nichts schief gehen 😉

IMG-20160806-WA0000

+ + +

Kurz nach „unserer“ Kirmes, unserem Kompanie-Highlight, haben wir einen großen Verlust zu beklagen. Wir trauern um unseren Senior und Altkönig

Bild1

Er hat so gekämpft, um dabei sein zu können und er hat es geschafft.

RR1A5786

Er war 56 Jahre Mitglied des Bürgerschützenvereins. Er war einer der Männer, die in den 80er Jahren die St.Brigitta Bruderschaft wiederbelebten.

Bildk

Manfred war der erste und bis zum Jahr 2016 einzige Schütze unserer Kompanie, der König des Bürgerschützenvereins wurde und zwar im Jahre 1991.

Er war viele Jahre Pressewart des BSV. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass die Traditionsfahne und das historische Königssilber, die in der katholischen Kirche wiedergefunden worden waren, im Pfarrheim einen exponierten Platz erhielten. Durch sein Engagement gelang es ihm im Jahr 2002, dass an der Venner Straße, am ehemaligen Standort der historischen Windberger Mühle, eine Gedenktafel aufgestellt wurde, die an diese erinnert.

Ohne Manni würde es diese Internetseite nicht geben. Er war der Erfinder von „SCHWAATLAPP“, der von 1996 bis 2009 in Papierform die Kompanie monatlich über alle wichtigen und wissenswerten Dinge rund um die St.Brigitta Bruderschaft informierte und dann zugunsten dieser Internetseite eingestellt wurde.

Er war der Schütze, der in einer schweren Zeit am Anfang des Jahrtausends diese Kompanie durch Engagement und Stehvermögen am Leben hielt. Ohne ihn gäbe es uns nicht.

Wir werden ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten!

Kirmes Montag 2016

Montag = Klompentag = Mädelstag !!

Traditionell gehen die Schützen am Montag ohne große Umwege (außer den kleinen Schlenker durch die Anlagen des Altenheims in Windberg) nach Lütterforst. Was da dann los ist, läßt sich schwer in Worte fassen, es ist halt ………Lütterforst 🙂 .

Währenddessen treffen sich die Klompenfrauen am anderen Ende von Windberg&Großheide und auch da geht es lustig zu.

IMG-20160725-WA0071

Von zwei Seiten geht es dann mit Musik Richtung Festzelt, wo die Klompenfrauen von den Schützen mit Hallo begrüßt werden. Die Damen üben auch immer extra ein Klompenlied, das ist in diesem Jahr leider nicht so gut rüber gekommen. Darum hier noch mal der Text:

Bild1

Dann ging es an die Klompenprämierung: Das Königsgespann Bärbel, Lukas und Tobias hat es sich nicht einfach gemacht. Welche Klompen sehen am besten aus? Wer hatte die beste Idee?  Wer hat sich am meisten Arbeit gemacht?

Das Ergebnis sah dann so aus:

Sieger wurden die Damen von der Reserve mit diesen Mopp-Monster-Klompen:

IMG-20160725-WA0044

Den zweiten Platz belegten die Ulmen-Frauen mit zuckersüßen Cupcake-Klompen:

IMG-20160725-WA0045

… und Dritter wurden die Damen von Gut Schöpp, die jeweils einen Klompen „Bärbel mit Bollerwagen“ und einen „Bärbel auf dem Fussballplatz“ gewidmet hatten:

IMG-20160725-WA0050

Unsere Mädels starteten außer Konkurrenz, aber sahen trotzdem toll aus, in ihrem Trachten-Outfit 🙂

IMG-20160725-WA0070

Und dann näherte sich diese, unsere Kirmes auch schon langsam dem Ende zu und mit ein bisschen Wehmut machten wir zum letzten Mal „das Zelt zu“

IMG-20160726-WA0021

 

Kirmes Sonntag 2016

Der Sonntag fing bei uns mit einem guten Frühstück an, für das schon seit einigen Jahren „unsere“ Damen vom und im Kleingarten sorgen.

Nach Antreten und der obligatorischen Bergerend-Runde näherte sich schon der Höhepunkt des Schützenfestes: Festgottesdienst, Musikparade, große Festparade.

Strahlendes Wetter, strahlende Gesichter am Straßenrand und unter den Schützen…

CIMG5359 CIMG5374 IMG-20160724-WA0031

Neben den Abordnungen aus Hardt, Venn, einer besonders großen aus Waldhausen und den Windberger Karnevalisten, gab es auch eine Gruppe von fast 40 Kindern von Fortuna Mönchengladbach, die die Bärenkinder verstärkten. Eine besondere Überraschung für Bärbel von ihrem „anderen“ Verein.

Beim anschließenden Matineeball im Festzelt mit Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste hatte die Königin noch eine Überraschung mitgebracht: Die Königskompanie hat 14 Kinder, alle Mitglieder im Bürgerschützenverein. Der Jüngste ist 1 Woche alt, der Älteste wurde auf den Tag 15 Jahre. Sie bekamen alle  „nicht für besondere Verdienste sondern als Investition in die Zukunft“  von Ihrer Majestät den Königsorden verliehen.

Auch beim Matineeball wird das Zelt irgendwann geschlossen und hier waren es neben Königin und Ritter die Gäste aus Hardt und Venn, die das Zelt mit „zumachten“.

IMG-20160724-WA0064

Der Sonntag Nachmittag fand komplett „henger de Brück“ statt. Antreten bei Martins, Umzug durch die Siedlung und (ein schöner) Zapfenstreich an der evangelischen Kirche. Während der Schützenzug dann den Kirmesmarkt besuchte, zog die Königskompanie mit Fähnrichen und Musik weiter zur Königsresidenz. Dort gab es eine kleine Stärkung bevor es mit den Damen zurück zum Zelt ging.

IMG-20160728-WA0008

Vorher allerdings sorgten unsere Freunde aus Willich und Lürrip für eine ungeplante Tanzeinlage der Königskompanie mitten auf der Strasse vor der Königsburg, sehr zu unserer und zur Freude der Nachbarschaft. DANKE!

Am Abend im Zelt gab es dann die Ehrung zweier Schützen, die seit 50 Jahren Mitglied im Bürgerschützenverein sind. Von Schwaatlapp einen Glückwunsch an Reinhold Rettkowski (Kompanie am Steinberg) und Wolfgang Schwätzler (Alt Siedlunger Jonges). Der Abend endete nicht ganz so spät (früh?) wie am Samstag, war aber soooo schööön…

IMG-20160725-WA0075

WAS UNS AM SONNTAG AUFGEFALLEN IST:

  • beim Antreten Makis´ gibt es alle Jahre wieder „Kirmesbier“
  • Ritter Tobias, in normalen Jahren hoch zu Roß unterwegs, lernte zu Fuß ganz neue Ecken in Windberg kennen. Die Pferde gehen nie die steilen Strasse am Bergerend mit.
  • eine inhaltsschwere Predigt beim Festgottesdienst, die den einen oder anderen kirmesgeschädigten Schützen überforderte
  • eine gute Idee: ein selbst gemachtes „Fenster“ hinter dem Königtisch
  • Jungschütze Liam (der kleine Fahnenträger siehe oben) hat seinen Babysitter am Abend so lange gequält, bis er mit Königsorden ins Bett durfte 🙂

 

Mehr Bilder gibt es hier:

www-clipart-kiste-de_086

Kirmes-Samstag

Für die Königskompanie begann der Samstag mit dem Königsempfang und damit mit einem (überschaubaren) Arbeitseinsatz. Der Sportplatz war den meisten Gästen ja schon vom Biwak als Anlaufstelle bekannt, obwohl sich das Vereinsheim den Vertretern der Kompanien, der Lokalpolitik, befreundeter Vereine und Institutionen diesmal etwas feierlicher präsentierte.dscf0737

An dieser Stelle möchte sich das Königshaus für die zahlreichen Präsente und guten Wünsche bei allen Gästen herzlich bedanken.

Der Weg vom Festzelt, wo anschließend angetreten wurde, zum Krankenhaus Bethesda, war dann nicht so weit wie in manch anderem Jahr. Dort wurden die Schützen freundlich empfangen, zumal die Königin im zivilen Leben in eben diesem Krankenhaus arbeitet. Das Platzkonzert der Musikzüge war zwischen den hohen Bauten des Bethesdas und des angrenzenden Otto-Zillessen-Altenheims ein besonderes Klangerlebnis und die Fenster beider Einrichtungen dementsprechend dicht besetzt.

Dann ging es zur Königsparade zum Steinberg.

DSCF0798

Zahlreiche Besucher bewunderten die an der Königsburg vorbei paradierenden Schützen. Mit den Damen der St-Brigitta-Bruderschaft zogen die Schützen dann weiter zur Annakirche zum großen Zapfenstreich und von da aus ins Festzelt zum Königsehrenabend.

IMG-20160724-WA0006

Hier gab es von unserer Königin, die es irgendwie geschafft hatte,  zwischen Zapfenstreich und Einmarsch ins Zelt das Outfit komplett zu wechseln, den Königsorden für verdiente Schützen:

20160727_192032

Philipp Offergeld (Marine), Hermann Würger (Reserve), Dirk Otten (Siedlunger Jonges), Thorsten Greff (St.Brigitta), Frank Thelen (Ulme), Sabine Nellissen (Windberger Frauen), Peter Stockhammer (Windberger Mühle), Roland Happekotte (Windberger Ofiziere), Benjamin Kollmann (Alt Cremershof), Helmut Engels (Alt Siedlunger Jonges), Egon Bönnen (Wasserturm), Jutta Beyer (Gut Schöpp), Sebastian Schierloh (Jägergruppe), Horst Jordans (Linde), Jörg Heins (Reiterei)

Außerdem zeichnete Bärbel noch Uli Brünker für seine unverzichtbare Hilfe beim Herrichten des Mais, Michael Greff für seine Hilfe bei den Kirmesvorbereitungen und Yannik Wellessen für seinen Einsatz als Fahnenträger für die Königskompanie  mit Extra-Orden aus.

WAS UNS AM SAMSTAG AUFGEFALLEN IST:

  • das gute Essen beim Königsempfang: gesponsert und zubereitet vom Bethesda für „seine“ Königin wurde es restlos vertilgt. Ein Kompliment an den Koch und ein Dank an den großzügigen Arbeitgeber!
  • der Sturm auf das königliche Bierzelt vor der Parade. Es hatte ja auch sooo lange schon nichts mehr zu trinken gegeben 😉
  • die gelungene Zapfenstreich-Premiere des Willicher Jung-Trompeters (da rollte das eine oder andere Freudentränchen)
  • die einzigen Regentropfen dieser Kirmes zum Ende des Zapfenstreiches
  • dass unsere Königin einem ihrer Vorgänger, nämlich dem Uli Brünker, im Tanzen echte Konkurenz machen kann 🙂
  • die große Bethesda – IDZ – Abordnung im Festzelt
  • die Gäste der Kompanie Reserve aus Dorthausen, deren König in der Parade mit marschierte und die die Zeltstimmung mächtig hoben.
  • der doppelte Ausmarsch der Königskompanie, die dann trotzdem noch weit nach Mitternacht das Zelt „zumachte“

Mehr Bilder gibt es hier:

www-clipart-kiste-de_016

Kirmes-Freitag

Da war er endlich, unser Kirmes-Start! Antreten und Einstimmen war bei der Königin. Die letzten Absprachen, der letzte Schliff an den Uniformen und dann ging es für alle ab zum Zelt! Für fast alle – das Königstrio und der Fähnrich des BSV blieben zurück. Für die vier wurden es lange 1 1/2 Stunden, bis sie dann ENDLICH abgeholt wurden.

DSCF0672

DSCF0661

Nach einer „Königinnenrunde“ am Strassenrand  ging es dann ein bisschen durchs Dorf und zum Mai setzten. Den Mai (-baum) hatten wir im (Monat) Mai im Hardter Wald selber geholt und am Freitag morgen hergerichtet. Da hat man doch eine ganz besondere Beziehung zu diesem großen Stück Holz und zittert ein bisschen mehr als sonst, wenn er wackelt, sich durchbiegt oder eine leichte Schieflage bekommt.

Danach gab es den Bürger&Schützen-Ball. Wir waren überrascht über unseren Königstisch. Erwartet hatten wir die normale Bühne, die wir immer haben, aber weil wir ein sehr große Kompanie sind, hatte man uns eine extra kleine Bühne hingestellt 😕

Da haben wir uns halt kurzerhand ein paar Stehtische besorgt und um einen kompletten Abbau dieses Bühnchens für den nächsten Tag gebeten. Der Stimmung hat das keinen Abbruch getan.

IMG-20160722-WA0030

Auch bekam die Königin noch die silberen Ehrennadel des BSV für 25-jährige Mitgliedschaft.IMG-20160727-WA0012

Ausserdem erhielten die Ehrennadel K.F. Schubert, Roland Münster, Jürgen Overlack und Egon Bönnen. Schwaatlapp gratuliert allen Jubilaren!

WAS UNS AM FREITAG AUFGEFALLEN IST:

  • die hübsche Aussicht für die Damen durch die durchsichtigen Sichtschutzwände des neuen Pinkelsteins am Festzelt
  • wie der André mit dem Hammer umgehen kann (wir hoffen da noch auf Bilddokumente vom Maibaum setzen)
  • dass wir statt „Bomben-Stimmung“ in Windberg besser „Mühlen-Stimmung“ sagen sollten (Grüße an die Windberger Mühle 🙂 )
  • dass unser 10-jähriger Luke manch großen Schützen in Grund und Boden tanzt!
  • dass uns unser Vereinswirt Martin in der grünen Uniform wesentlich besser gefällt als mit dem Hackbeil in Venn (wo er bei den Sappeuren mit marschiert)
  • dass die Linde sich ganz liebe Verstärkung aus Norddeutschland hat kommen lassen. Danke an die Ohligs aus dem Norden für´s Kommen und für das tolle PräsentDSCF0833

Mehr Bilder gibt es natürlich auch:

www-clipart-kiste-de_013