Emmer Wenk

Wenn ihr auf das Bild klickt, findet ihr einen wunderbaren Artikel über Windberg, der am 3.2.2023 im Lokalteil der Rheinischen Post veröffentlicht wurde.

Er gibt uns gebürtigen Windbergern Einblicke in das Heimatgefühls- und Seelenleben der zugezogenen Bürger unseres Stadtteils und lässt uns staunen. Zuerst einmal: die eingeborenen Windberger ist in aller Regel nicht „reich und vornehm“ sondern eher mittel- und bodenständig.

Die meteorologischen Tatsachen, die unser Wahl-Windberger im Artikel beschreibt, werden wir nicht abstreiten, aber unsere Empfindungen sind ganz andere: Der Wind ist unser Freund. Er will uns abhalten, Windberg zu verlassen und er bläst uns zur Begrüßung ins Gesicht, wenn wir nach Hause kommen. Jeder Pedaltritt den Berg hoch sagt unserem ganzen Körper, dass er bald zuhause ist und auswärtige „Absteiger“ werden lächelnd überholt….und natürlich hat man Gegenwind, wenn man in Venn Brötchen kaufen will. Es gibt in Windberg vier Bäckereien.

Wie sehr wir den Wind brauchen, zeigt auch der jecke Ruf unserer Karnevalsfreunde von den Wenkbülle. Der lautet „Emmer Wenk“ und ist todernst gemeint.

Den Verlust von Regenschirmen verschmerzen wir locker, wenn wieder mal in Waldhausen und Venn nach Starkregen die Keller voll laufen, während in unserem wunderbaren Windberg das Wasser nach allen Seiten hin abläuft.

Und wenn wir schon die Stadtgeschichte im Spiel haben: hier gab es schon eine Windkraftanlage (klick) , 100 Jahre bevor das Wort Klimawandel überhaupt erfunden wurde.

Was die Herkunft unserer Straßennamen angeht, könnte unser zugezogener Nachbar einmal hier (klick) und hier (klick) stöbern.

 

(klick)

 

Schwaatlapp auf Zeitreise

Es begab sich im Jahre 2017, dass Schwaatlapp einen Ausflug ins Stadtarchiv machte, um ein bisschen in der Windberger Geschichte zu graben und mit den Funden die Seite „Es war einmal in Windberg“ zu erstellen. Damals hörte Schwaatlapp zum ersten Mal vom Galgenberg in der Großen Heide und seitdem hat das Thema ihn immer mal wieder gekitzelt. Wenn man im Internet danach sucht, stellt man schnell fest, das der Galgenberg hinter der Autobahn in der Wolfskulle nicht nur gebietstechnisch sondern auch historisch komplett von Viersen vereinnahmt worden ist (KLICK und GUCK). Also musste eine weitere Recherche live und analog erfolgen.

An der Straße von Großheide nach Viersen findet man kurz hinter der Autobahn diesen unauffälligen Hinweis-Stein, hinter dem ein kleiner Trampelpfad in die Büsche führt.

Nach knapp 50 Metern stößt man auf eine leicht verwilderte Lichtung mit einem kleinen Steinkreis und einem Gedenkstein, der an einen Vorbeiritt und  Ausspruch Kaiser Karls im Jahr 1545 erinnert ( „Meinen Gruß der Viersener Gerechtigkeit“) – und nicht an die zahlreichen Opfer der damaligen Gerichtsbarkeit. Puh …

Grusel-Atmosphäre findet man eher nicht. Die findet man dann in dem Buch „Unsere Heimat“ von 1926, wo unter dem Kapitel „Gerichtwesen in alter Zeit“ in blumigen Worten beschrieben wird, was Verurteilte in 18.Jahrhundert zu erleiden hatten. Und dort treffen wir auch wieder auf den „Galgen auf der Großheide“ als Gladbacher Richtstätte:

Vor fast genau 250 Jahren, im Juni des  Jahres 1771 fand dort die letzte Hinrichtung statt. Diese wird hier ausführlich beschrieben:

Schwaatlapp beendet hier seine Zeitreise mit einem kleinen Vorsatz: Immer wenn er am Franziskushaus vorbei Richtung Viersen fährt, kurz hinter der Autobahn, werden ein paar „Gedenksekunden“ eingelegt für die Vorfahren, die dort ihr Leben lassen mussten. Es waren mit Sicherheit auch Schurken dabei, aber viele hätten es nach heutigen Maßstäben mit Sicherheit nicht verdient, so grausig zu Tode zu kommen.